Spezialsprechstunde Fettstoffwechselstörungen (Lipidologie)

Fettstoffwechselstörungen sind gekennzeichnet durch erhöhte Blutfettwerte und stellen einen erheblichen und entscheidenden Risikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen dar. Fettstoffwechselstörungen können erworben oder genetisch bedingt sein. Beide Formen stellen bedeutende Risikofaktoren dar, weshalb eine frühzeitige Erkennung sowie Diagnostik und Behandlung entscheidend sind.

Genau darauf haben wir uns in unserer Praxis spezialisiert und beraten Sie gerne, wenn Sie erhöhte Blutfettwerte haben. Prof. Sievers ist ein ausgewiesener Fettstoffwechsel-Spezialist mit der Zusatzbezeichnung Lipidologie und als Leiter des Studienzentrums am Sana Klinikum Remscheid sowie als Principal Investigator an großen internationalen Studien zur Entwicklung neuester blutfettsenkender Medikamente beteiligt.

Er und sein Kollege Dr. Esser weisen darauf hin, dass etwa 20–25 % der Bevölkerung genetisch bedingte Fettstoffwechselstörungen aufweisen, darunter eine Erhöhung des Lipoprotein(a)-Wertes, der im Rahmen üblicher Laboruntersuchungen häufig nicht mitbestimmt wird. Daher empfehlen sie eine umfassende Bestimmung der Blutfettwerte, einschließlich des Lipoprotein(a)-Wertes.

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser und Professor Dr. med. Burkhard Sievers

Wenn Sie erhöhte Blutfettwerte haben, ist es wichtig, auch weitere Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus oder Nierenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um das spätere Auftreten von Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen zu vermeiden oder zumindest deutlich zu verzögern. Durch gute Präventionsmaßnahmen (Vorsorge) können bis zu 70 % der Erkrankungen verhindert oder ihr Auftreten zeitlich erheblich verzögert werden.

Es ist daher sinnvoll, auch mittels moderner Ultraschallverfahren einen Gefäßstatus zu erheben und mögliche Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose) oder Kalkablagerungen (Plaques) frühzeitig zu erkennen – denn aus diesen Befunden ergibt sich häufig die Indikation für eine frühzeitige Therapie.

Als ausgewiesener Gendermediziner (Spezialist für geschlechtsspezifische Medizin) weiß Prof. Sievers, dass es auch bei Fettstoffwechselstörungen Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt, insbesondere im Hinblick auf Nebenwirkungen bei der Einnahme bestimmter blutfettsenkender Medikamente wie den Statinen. Frauen berichten häufiger über Unverträglichkeiten. Deshalb ist es bei ihnen besonders wichtig, diese Medikamente nicht eigenmächtig abzusetzen, sondern auf verträglichere Alternativen umzusteigen. Zudem sollte die Statintherapie bei Frauen mit einer sehr niedrigen Dosis begonnen werden, teils sogar mit der Hälfte der im Beipackzettel empfohlenen Dosis.

Wenn Sie erhöhte Cholesterin-, Triglyzerid- oder Lipoprotein(a)-Werte haben und hierzu eine spezialisierte Beratung, Diagnostik oder eine ärztliche Zweitmeinung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihr Termin für die Lipidologie in Düsseldorf

Gerne richten wir unter info@cardiomed24.de oder 02132 68 59 680 einen Untersuchungstermin für Sie ein. Alternativ können Sie Ihren Termin für die Magnetresonanztomographie, die wir in Düsseldorf durchführen, über Doctolib selbst buchen. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Falle zeitnah telefonisch, damit wir Sie im Vorfeld über die Formalitäten und den Ablauf informieren können.